Huhu ihr Lieben. 🙂

Heute möchte ich euch mal wieder mitnehmen auf eine kleine bzw. etwas größere Fototour. Wenn es um die Vogelfotografie oder aber auch rein um die Vogelbeobachtung geht, dann kommt man in Ostfriesland an einem ganz bestimmten Ort so ziemlich gar nicht vorbei. Dieser Ort ist sogar recht bekannt, was an einem Ostfriesen Namens Otto liegt. Viele kennen den Leuchtturm in Pilsum durch die Otto-Filme, daher ist dieser Ort auch bei Touristen sehr beliebt. Und einen Besuch ist der Leuchtturm auf jeden Fall wert.

Pilsumer Leuchtturm

Kleine Expedition zum Thema Pilsumer Leuchtturm. Der Gute ist ca. 11 Meter hoch und wurde Ende des 19 Jahrhunderts fertig gestellt. Er gehört zu einem der vier Leuchttürmen an der ostfriesischen Nordseeküste, ist aber mit Abstand der Bekannteste. Sein rot- gelber Anstrich macht ihn optisch unverkennbar. Wissenswert ist auch, dass er der kleinste Leuchtturm Deutschlands ist. (Quelle)

Es gibt regelmäßig Führungen, dann kann der Leuchtturm bestiegen werden. Sein innerstes ist ebenfalls ein Trauzimmer, welches gerne in Anspruch genommen wird. (Quelle)

Graugänse auf dem Deich neben dem Pilsumer Leuchtturm

Der Pilsumer Leuchtturm ist natürlich nicht nur hübsch anzusehen, sondern hat ja auch eine Aufgabe. Und natürlich gibt es auch einen Deich. 🙂 Und genau um diesen geht es nun.

Auf diesem kann man natürlich laufen. Allerdings ist man dabei häufig nicht alleine, die Schafe grasen häufig auf dem Deich und lassen sich nicht von einem stören. Diese sind notwendig, sie trampeln den Deich fest und hegen und pflegen ihn somit. 🙂 Es gibt die Möglichkeit direkt auf dem Deich oder aber vor oder hinter dem Deich zu laufen. Wobei vor dem Deich, die Seite zum Wasser hin ist und hinter dem Deich, dann die andere.

Das Wattenmeer im Sonnenuntergang

Wenn ich auf ornithologischen Pfaden in der Nähe des Pilsumer Leuchtturms unterwegs bis, dann meide ich den Leuchtturm weitestgehend. Kurz bevor man zu dem Parkplatz auf dem Gelände kommt, gibt es auf der rechten Seite ein Gewässer, dort tummeln sich immer allerhand Wasservögel und es gibt einen Aussichtsturm vom NABU. Dieser wird immer wieder gerne angenommen und ist immer recht gut besucht. Des weiteren ist er mit vielen Nisthilfen für Schwalben ausgestattet, und zur Brutsaison gibt es dort immer etwas zu sehen.

Rauchschwalbe vor dem Aussichtsturm des NABU

Je nachdem welche Saison gerade ist, kann ich mich genau an dieser Stelle und an dem gesamten Gewässer neben dem Aussichtsturm stundenlang aufhalten, es gibt dort immer eine Menge zu sehen. Diese „Gewässer“ nennt man die Hauener Pütten,ä. Man kann sie gar nicht verfehlen, sie sind so ziemlich das erste was man sieht und laufen den gesamten Deich entlang.

Löffler im Gewässer neben dem Leuchtturm im Mai/Juni

Gegenüber des Aussichtturms und des Gewässers befindet sich eine Wiese, auf dieser sind häufig große Schwärme zu beobachten, Greifvögel können hier auch immer wieder angetroffen werden.

Löffler, Stockenten, Wasserläufer, Säbelschnäbler und viele viele mehr tummeln sich in den Gewässern vor dem Leuchtturm.

Es gibt so unglaublich viel zu sehen in der näheren Umgebung, dass ich nur den Rat geben kann, ganz viel Zeit mitzubringen oder einfach mehrfach hinzugehen. Geht man hinter dem Deich entlang, also rechts abbiegen beim Parkplatz kommt man nach einer Weile an einen verlassen aussehenden Weg, diesen heruntergehend, kommt man zu einem zweiten NABU Aussichtsturm. Leider ist dieser nicht mehr so gut in Schuss und wird selten besucht. Auf dem Weg dorthin trifft man häufig, Kohlmeisen, Blaumeisen, Amseln und den Buntspecht.

Aber jetzt trauen wir uns mal über den Deich und laufen in Richtung Wasser. 🙂 Also über den Deich und dann rechts herunter. Die beste Zeit ist meistens, wenn das Wasser gerade geht, also die Ebbe einsetzt. Diese kann man im Tiedenkalender nachgucken. Dann suchen die Vögel im Watt nach Nahrung. Bei der Flut ist auf dem Wasser eher weniger los.

Bei Ebbe gibt es eine Menge zu sehen

Bevor man aber beim Wasser oder beim Watt angekommen ist, gibt es auf dem Weg dorthin auch noch eine Menge zu sehen. Der Schloot (Wassergraben) auf der linken Seite sollte genauso beachtet werden wie das Schilf, dort kann man immer mal wieder einen tollen Gast antreffen. Zu Beachten ist natürlich hierbei immer die Jahreszeit. Es sind nicht immer alle Vögel anwesend, jedoch gibt es auch viele tolle Wintergäste.

Rotschenkel im Schilf vor dem Deich

Es lohnt sich auf jeden Fall sich am Wasser angekommen eine Weile zu setzten und einfach nur die Seele baumeln zu lassen und zu genießen. Einige der schönsten Begegnungen die ich bis jetzt in meinem Vogelkundler-Leben hatte, hatte ich direkt an diesem Ort.

Steinschmätzer im Schilf vor dem Deich

Also, was findet man denn nun alles feines beim Pilsumer Leuchtturm? Kleine Auflistung folgt, Vollständigkeit kann ich diesbezüglich nicht versprechen:

  • Löffler
  • Pfeifente
  • Reiherente
  • Krickente
  • Steinschmätzer
  • Rotschenkel
  • Dunkler Wasserläufer
Dunkler Wasserläufer in Pilsum
  • Bekassine
  • Knäkente
  • Löffelente
  • Bartmeise
  • Flussrgenpfeifer
  • Sandregenpfeifer
  • Seeregenpfeifer
  • Silberreiher
  • Graureiher
Graureiher im Flug über die Hauener Pütten
  • Blaukehlchen
  • Eisvogel
  • Wiesenschaftstelze
  • Singdrossel
  • Graugänse
  • Ringelgänse
  • Nonnengänse
  • Weißwangengänse
Wiesenschafstelze im Schilf
  • Brandgänse
  • Blässgänse
  • Rohrammer
  • Austernfischer
  • Kormoran
  • Mäusebussard
  • Turmfalke
Rohrammer sucht am Boden nach Nahrung
  • Großer Brachvogel
  • Rauchschwalbe
  • Seeschwalbe
  • Ohrenlerche
  • Schneeammer
Ohrenlerche sucht am Boden nach Nahrung, sie ist ein Wintergast an der Nordseeküste
  • Stieglitz
  • Haussperling
  • Feldsperling
  • Wiesenpieper
  • Strandpieper
  • Schilfrohrsänger
Schilfrohrsänger im Schilf

Die Liste werde ich wohl noch eine ganze Weile vervollständigen müssen 😀

Categories:

Comments are closed